Bubenbergplatz 5A, 3011 Bern
Dive in
01.12.23Nordamerika
20.02.24Birgit Lutz
05.03.24Absteigen und eintauchen. Für unsere Gäste mit einer KulturLegi, einem AHV oder IV Ausweis, für Schüler:innen und Student:innen, für Lernende und für Jugendliche unter 16 Jahren: für euch gibt es 30% Rabatt auf unsere Veranstaltungen. Kinder unter 12 Jahren in Begleitung brauchen kein Ticket.
Keiner vermag es, die magisch-mystische Welt der Walliser Berge in ein solches Universum dunkler Töne zu tauchen wie Tanya Barany, die britisch-schweizerische Musikerin aus Visperterminen. Mit samtweicher Stimme, kühnen Riffs und weiten Harmoniebögen malt die Musikerin Klanglandschaften von grosser Schönheit.
Nanztal – Das neue Album ist am 13. Oktober erschienen
Eine dunkel-melodiöse Wolke umhüllt einem die Sinne, nachdem der letzte Ton des brandneuen Albums verklungen ist. In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Dan Austin aus UK (Massive Attack, Biffy Clyro) sind zehn ausgefeilte Songs über Einsamkeit, Heimat und Neuausrichtung entstanden. BARANYs Stimme gleitet mühelos wie Seide zwischen zärtlich und aufgeraut, immer kunstvoll geschichtet und oft bitter-süss. Erinnerungen an Portishead und Radiohead werden wach.
Die Tür zu BARANYs Welt öffnet sich denen, die sich rückwärts hineinfallen lassen.
Wir enttabuisieren Themen der psychischen Gesundheit, lernen von Lebensgeschichten und fördern den gesellschaftlichen Dialog über Emotionen.
In Kooperation mit der igs Bern (Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie) haben wir eine Eventreihe zum Thema mentale Gesundheit und Gesellschaft entwickelt. Zusammen tauchen wir in die Welt der Emotionen ein und sprechen offen über schwierige Fragen.
Welche Gefühle kennen wir, und wie beschreiben wir unsere Gefühlswelt? Wie fühlen sich extreme Gefühle an? Was gibt es für Strategien im Umgang mit Gefühlen? Was geschieht, wenn uns Gefühle überfordern? Was bedeutet es, wenn wir psychisch erkranken und wie finden wir aus der Krise wieder in einen gesunden Alltag zurück? Was kann der Einzelne tun um widerstandsfähiger zu werden und wie kann ich als Freund:in/Familie/Arbeitskolleg:in jemanden unterstützend begleiten?
Jeder Abend widmet sich spezifischen Gefühlen des im Rahmen der Kampagne «Wie geht’s dir?» entwickelten Emotions-ABC.
Auf dem Podium diskutieren Betroffene, Angehörige und Fachpersonen unter Einbezug des Publikums. Umrahmt wird die Veranstaltung mit kulturellen Kurzbeiträgen von betroffenen Menschen und einem Konzert einer Schweizer Künstlerin/eines Schweizer Künstlers.
An unserem Eröffnungsabend sprechen wir über die Verbindung unseres Gehirns mit unseren Emotionen. Wir tauchen tief in die Gefühlswelt ein und suchen Wege, um über tabuisierte Themen offen zu sprechen: Was bedeutet es, wenn ich akut in eine psychische Krise gerate, und welche Unterstützungsangebote gibt es?
Moderiert wird der Abend von Marcel Wisler, Verantwortlicher Kommunikation igs, Bern.
Das SRF3 Best Talent September 2023 Ladina veröffentlicht einen Monat nach ihrer Debüt-EP “Sweet” bereits ihre zweite EP. Mit “Bitter” schliesst die junge Popsängerin geschickt den musikalischen Kreis ihres kometenhaften Debüts und präsentiert das nächste vielversprechende Werk.
Im Vergleich zu ihrer fröhlich-sommerlichen Vorgänger-EP “Sweet” behandelt die neue EP “Bitter” eher düsterere Themen und bildet somit das Gegenstück. Ladina erklärt: “Viele Menschen scheuen sich davor, ihre Sorgen und Probleme offen auszusprechen. Ich halte es jedoch für äusserst wichtig, sich über diese Lasten und Herausforderungen mitzuteilen. In den letzten Jahren habe ich die Erfahrung gemacht, dass es mir hilft, ehrlich mit anderen Menschen zu sein und die harte Realität nicht zu verbergen.” Auf den sechs Tracks von “Bitter” setzt sich das SRF3 Best Talent mit Ängsten auseinander, verarbeitet Trauer und Frustration und erzielt dabei eine heilende Wirkung. Damit möchte Ladina anderen Personen Mut und Hoffnung schenken.
(Sony Music Entertainment)
Liedermacherin
www.stephaniewenger.ch
Zusammen mit ihrem Partner, der Bergschule Höhenfieber, liefert dir die TRANSA fundiertes Wissen zur Lawinenkunde und gibt einen Einstieg und Überblick über diese umfassende Thematik.
Behandelt werden unter anderem folgende Themen: Beurteilungs- und Entscheidungsrahmen 3x3, Lawinenbulletin, typische Lawinenprobleme, grafische Reduktionsmethode, Lawinenbildung, Beurteilung der Lawinengefahr, menschliches Verhalten und noch vieles mehr. All das in Kombination mit einem kurzen Überblick zu den wichtigsten Produkten im Kontext Sicherheit – unsere Expert:innen vermitteln dir alles gebündelt und direkt.
Der Anlass kann eine Ergänzung zu einem Praxiskurs sein oder eine Auffrischung für Fortgeschrittene.
Anmeldung via www.transa.ch/events/lawineninfoabend
Wir enttabuisieren Themen der psychischen Gesundheit, lernen von Lebensgeschichten und fördern den gesellschaftlichen Dialog über Emotionen.
In Kooperation mit der igs Bern (Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie) haben wir eine Eventreihe zum Thema mentale Gesundheit und Gesellschaft entwickelt. Zusammen tauchen wir in die Welt der Emotionen ein und sprechen offen über schwierige Fragen.
Welche Gefühle kennen wir, und wie beschreiben wir unsere Gefühlswelt? Wie fühlen sich extreme Gefühle an? Was gibt es für Strategien im Umgang mit Gefühlen? Was geschieht, wenn uns Gefühle überfordern? Was bedeutet es, wenn wir psychisch erkranken und wie finden wir aus der Krise wieder in einen gesunden Alltag zurück? Was kann der Einzelne tun um widerstandsfähiger zu werden und wie kann ich als Freund:in/Familie/Arbeitskolleg:in jemanden unterstützend begleiten?
Jeder Abend widmet sich spezifischen Gefühlen des im Rahmen der Kampagne «Wie geht’s dir?» entwickelten Emotions-ABC.
Auf dem Podium diskutieren Betroffene, Angehörige und Fachpersonen unter Einbezug des Publikums. Umrahmt wird die Veranstaltung mit kulturellen Kurzbeiträgen von betroffenen Menschen und einem Konzert einer Schweizer Künstlerin/eines Schweizer Künstlers.
Für Einsamkeit gibt es eine wissenschaftliche Definition. Sie ist ein «unangenehmes Gefühl», weil man weniger oder weniger intensive Beziehungen zu anderen hat, als man sich wünscht. Das geht vielen Menschen so, und in der Coronazeit stieg die Zahl jener, die sich einsam fühlten, nochmals stark an.
Einsamkeit ist eine der grössten Herausforderungen unserer Gesellschaft, generationenübergreifend. Aber: Wir sind der Einsamkeit nicht hilflos ausgeliefert. Auch wenn sich nicht alle äusseren Umstände ändern lassen, so gibt es doch Wege, wieder Verbindungen zu anderen zu knüpfen oder bestehende Verbindungen zu stärken.
Was ist Einsamkeit? Wie wird sie erlebt? Wie enttabuisiert man sie? Wie gelingt es uns mit mutigen Schritten aus der Einsamkeit hinauszutreten? Darüber reden wir mit Betroffenen und Expert*innen.
Ein gutes Mittel der Einsamkeit zu begegnen, besteht darin, dass wir sie im Gegenüber erkennen und wahrnehmen. Betroffene Menschen sind dankbar, wenn wir ihnen auf Augenhöhe begegnen, das Gespräch suchen und auf sie zugehen. Deshalb ist Dankbarkeit ein so wichtiges Gefühl, welches wir im Alltag viel zu wenig zeigen und welches viel Positives bewirken kann.
Moderiert wird der Abend von Marcel Wisler, Verantwortlicher Kommunikation igs, Bern.
Tribute to Chlöisu Friedli (1949-1981)
Chlöisu Friedli, ein Pianist, der in den 1970er-Jahren dem Blues Berndeutsch beigebracht hat, würde 2024 seinen 75. Geburtstag feiern. Aber der Gratwanderer, dessen Leben auch immer wieder von Krisen und Klinikaufenthalten geprägt war, setzte seinem Leben selbst ein frühes Ende. Wir erinnern an sein Album «Wohäre geisch» und an seine Texte.
Marco Michel, Schauspieler/Autor/Psychologiestudent, liest aus seinem Stück «Chlöisu – Die Wirklichkeit ist nicht alles», welches am 19. September 2024 im Tojo-Theater in Bern Premiere feiert.
www.marcomichel.com
Die Musik fliesst aus dem verschneiten Bergtal in die Städte der Ebene. Sind die Tracks am Anfang oft nur ein Hauch von Klang, so entwickeln sie sich zu einem reissenden Fluss und zeigen zum Schluss mit voller Kraft, was in dieser Musik steckt. Und was in Mattiu steckt.
Der 22-jährige Ausnahmesänger aus den Bündner Bergen in der Schweiz muss hinaus in die Welt. Um allen von dem Fleckchen Erde zu erzählen, von dem er kommt. In seiner geliebten, aber selten gewordenen Muttersprache: Rätoromanisch. Uns bleibt dabei nichts anderes übrig als zu staunen. Darüber, wie uns die Traurigkeit in Mattius Stimme immer wieder erwischt. Darüber, wie seine feinen Lieder in uns eine Sehnsucht nach Ursprünglichkeit anklingen lassen. Und darüber, wie ergreifend Gesang in der geheimnisvollen vierten Schweizer Landessprache eigentlich sein kann. Aber auch darüber, wie zeitlos die Songs eines so jungen Künstlers klingen können.
Wir enttabuisieren Themen der psychischen Gesundheit, lernen von Lebensgeschichten und fördern den gesellschaftlichen Dialog über Emotionen.
In Kooperation mit der igs Bern (Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie) haben wir eine Eventreihe zum Thema mentale Gesundheit und Gesellschaft entwickelt. Zusammen tauchen wir in die Welt der Emotionen ein und sprechen offen über schwierige Fragen.
Welche Gefühle kennen wir, und wie beschreiben wir unsere Gefühlswelt? Wie fühlen sich extreme Gefühle an? Was gibt es für Strategien im Umgang mit Gefühlen? Was geschieht, wenn uns Gefühle überfordern? Was bedeutet es, wenn wir psychisch erkranken und wie finden wir aus der Krise wieder in einen gesunden Alltag zurück? Was kann der Einzelne tun um widerstandsfähiger zu werden und wie kann ich als Freund:in/Familie/Arbeitskolleg:in jemanden unterstützend begleiten?
Jeder Abend widmet sich spezifischen Gefühlen des im Rahmen der Kampagne «Wie geht’s dir?» entwickelten Emotions-ABC.
Auf dem Podium diskutieren Betroffene, Angehörige und Fachpersonen unter Einbezug des Publikums. Umrahmt wird die Veranstaltung mit kulturellen Kurzbeiträgen von betroffenen Menschen und einem Konzert einer Schweizer Künstlerin/eines Schweizer Künstlers.
Infos folgen.
Moderiert wird der Abend von Marcel Wisler, Verantwortlicher Kommunikation igs, Bern.
Infos folgen.
COMING HOME TOUR
Ein tiefgründiger Konzertabend voller Emotionen & Geschichten.
Mit Stimme und Piano, begleitet von Elias von Arx an der Gitarre, führt Zian durch sein musikalisches Werk. Emotional, nahbar und intim erzählt er die Geschichten zu seinen tiefgründigen und fesselnden Songs.
Der charismatische Multiinstrumentalist, Sänger und Songwriter aus Basel besitzt eine einzigartige Stimmfarbe, begeistert durch ergreifende Melodien, eingängige Piano-Klänge und berührende Lyrics. In seiner noch jungen Karriere hat Zian bereits zwei Swiss Music Awards und einen Energy Award gewonnen und auf allen namhaften Schweizer Festivals gespielt.
Nun kehrt Zian von den grossen Bühnen bewusst zurück in Clubs mit intimer Konzertatmosphäre, um das Publikum auf eine Reise in seinen vielfältigen musikalischen Kosmos mitzunehmen. Eine in dieser Formation noch nie da gewesene, exklusive Konzertnacht, die man nicht verpassen sollte. Und vielleicht steht der Abend für einen Abschied, vielleicht aber auch für den Beginn von neuen, noch ungeschriebenen Geschichten.
Mach dich bereit, denn Nordamerika ruft nach dir! Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise zu diesem faszinierenden Kontinent. Nordamerika ist vielfältig und bei unserem Live-Event über diese abwechslungsreiche Region erkunden wir die unterschiedlichsten Landschaften und Kulturen. Unsere Reiseexpertinnen und -Experten nehmen dich mit auf eine Entdeckungstour durch die majestätischen Nationalparks und in die spannende Tierwelt, wo du die Schönheit der Natur in vollen Zügen geniessen kannst. Begleitet von den Klängen der vielfältigen Musikstile Nordamerikas und verwöhnt mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der regionalen Küche, wird dieser Abend deine Begeisterung für Nordamerika wecken.
Mitten in Bern die Welt entdecken: Anlässlich der neuen Eventreihe "Rendez-vous mit der Welt" in Kooperation mit Globetrotter konntest du bereits nach Australien, Neuseeland und Afrika reisen und erfährst in den kommenden Monaten mehr über Nordamerika und Japan. Den Auftakt an jedem Abend machen kulinarische Delikatessen und länderspezifische Getränke, serviert im Restaurant. Später führt die Reise einen Stock tiefer, wo interessante Erlebnisberichte und Erfahrungen von Reiseenthusiasten und -spezialistinnen auf dich warten. Tauche in die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Destinationen ein und vergiss den Alltag für einen Moment.
17.45 Uhr Türöffnung Restaurant (Genuss-Ticket)
18.00 - 19.30 Uhr Abendessen mit Überraschungsmenü
19.15 Uhr Türöffnung Eventraum (Unterwegs mit!-Ticket)
19.45 - 22.30 Uhr Start Themen-Event mit nordamerikanischer Musik und inspirierenden Reiseerlebnissen
Genuss-Ticket (Anmeldeschluss: 06.02.2024)
Mit diesem Ticket geniesst du das ganze Abenteuer: Ein Abendessen mit nordamerikanischem Überraschungsmenü im Restaurant gefolgt von spannenden Vorträgen im Eventraum.
Das Essen wird um 18.00 Uhr serviert und die Vorträge starten anschliessend um 19.45 Uhr im Eventraum.
Melde dich rasch an, denn die Tickets sind limitiert. Bitte gib deine Menüauswahl (Vegi oder Fleisch) und allfällige Allergien gleich beim Ticketkauf an.
Unterwegs mit!-Ticket (Anmeldeschluss: 18.02.2024)
Möchtest du nur die Vorträge besuchen? Dann reicht ein "Unterwegs-mit!-Ticket" aus.
Die Türen des Eventraums öffnen sich um 19.15 Uhr und die Vorträge starten um 19.45 Uhr.
Auch hier, Tickets sind limitiert.
Nach vier spannenden Eventabenden im 2023 geht es weiter: Zum Auftakt der 2024er Serie empfängt der Moderator Nik Eugster die Journalistin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz. Sie zeigt Ihnen die voranschreitende Erderwärmung, indem sie mit Ihnen Spitzbergen umrundet, über Gletscher wandert und ForscherInnen besucht.
In ihrem Vortrag zeigt Ihnen Birgit Lutz den Wandel, der teils innerhalb weniger Monate gravierend voranschreitet, besonders in der Arktis. Namhafte WissenschaftlerInnen wie der Klimaforscher Stefan Rahmstorf oder die Ökonomin Claudia Kemfert ordnen ihre Beobachtungen ein und erklären sie. Daneben thematisiert Birgit Lutz ethische und psychologische Aspekte des Wandels und beleuchtet den Lobbyismus der Klimawandel-LeugnerInnen mit «Aha»-Effekten. Am Ende ihres Vortrages sollen aber nicht Ohnmacht, sondern Mut bleiben, um neu zu denken und zu handeln.
Wissen vermitteln, Geschichten erzählen und Hintergründe liefern. Darum geht es bei «Le Tapis Volant». Eine Eventserie mit spannenden Persönlichkeiten, die im Berner Kulturlokal MYLE stattfindet. Ins Leben gerufen hat sie der Berner Reiseveranstalter «Die Spezialisten» mit den Marken Ayurveda & Yoga Travel, Background Tours, Nature Tours und Ship’N’Train Travel. Der Moderator Nik Eugster führt durch die Abende auf dem Teppich, den er – nebst mit den Hauptpersonen – mit KünstlerInnen aus verschiedenen Genres teilt.
Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Leistung und Nutzung der Website zu sammeln und zu analysieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und Inhalte und Werbung zu verbessern und anzupassen.